Innovative Ideenschmiede – Das LVR-Digitallabor
Das im Herbst 2024 eröffnete Digitallabor stößt auf sehr positive Resonanz. Im Video ziehen die Verantwortlichen Bilanz und führen noch einmal die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten vor Augen.
inpuncto:digITal vor Ort ... beim Technischen Beratungsdienst
Für Menschen mit Behinderungen stellt die digitale Arbeitswelt häufig eine Herausforderung dar. Damit diese nicht ausgegrenzt werden, müssen Geräte, Programme und die damit verwendeten Inhalte (beispielsweise Webseiten) ohne Einschränkungen zugänglich sein.
Die barrierefreie Ausgestaltung von digitalen Arbeitsplätzen ist eine der Aufgaben des Technischen Beratungsdienstes beim LVR-Inklusionsamt. inpuncto:digITal traf Teamleiter Marco Wilmsen zu einem interessanten Gespräch über seine Arbeit in Zeiten des digitalen Wandels.
Interview mit Marco Wilmsen
Beste Chancen garantiert – IT-Ausbildung im LVR
Auch im Bereich IT und Digitalisierung bietet der LVR vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten. In unserem Kurzfilm geben eine Personalverantwortliche, eine ehemalige Nachwuchskraft sowie ein Ausbilder ebenso informative wie persönliche Einblicke.

Der Mensch im Mittelpunkt – KI-Kongress von LVR und LWL
"Je mehr Maschinen können, desto menschlicher müssen wir werden" - es sind Worte wie diese von Prof. Dr. Christiane Woopen, welche den Teilnehmenden des ersten KI-Kongresses der Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) besonders in Erinnerung geblieben sein dürften. Denn sie bringen prägnant auf den Punkt, worum es beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gehen muss: verantwortungsvoller Einsatz zum Wohle des Menschen.
Das Spannungsfeld zwischen den Potenzialen und Herausforderungen von KI in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere in den Bereichen Inklusion, Gesundheit und Kultur, stand im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung. Dabei kamen zahlreiche Perspektiven, Fachwissen und wichtige Erkenntnisse zusammen. Fachleute und Interessierte tauschten sich intensiv aus - insgesamt nahmen vor Ort und digital an beiden Tagen rund 800 Gäste teil. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wird nicht die einzige Initiative der Landschaftsverbände zum Thema KI bleiben.
Eindrücke sowie Videos und Präsentationen von beiden TagenIT-Sicherheit im LVR
Laut aktuellem Lagebericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) spitzt sich die Bedrohungslage im Cyberraum weiter zu. Es gilt also mehr denn je, der IT-Sicherheit höchste Aufmerksamkeit zu widmen. Mit umfassenden technischen, organisatorischen und personellen Maßnahmen sorgt LVR-InfoKom gemeinsam mit dem LVR-Dezernat 6 (Digitalisierung, IT-Steuerung, Mobilität und technische Innovation) für ein größtmögliches Sicherheitsniveau.
Genaueres hierzu finden Sie in der neuen Ausgabe des IT-Sicherheitsberichts. Eine Infografik zeigt Ihnen dazu alles Wichtige auf einen Blick.
Der neue IT-Sicherheitsbericht des LVR

Voll auf Kurs
Mit der Digitalen Agenda und der IT-Strategie des LVR-Dezernates 6 (Digitalisierung, IT-Steuerung, Mobilität und technische Innovation) wurde im LVR der Kurs in Richtung digitaler Verband vorgegeben. Als zentraler IT-Dienstleister hat LVR-InfoKom nun die "Segel gesetzt" und unter Berücksichtigung dieser Leitlinien und anderer Einflussfaktoren ein Zielbild entwickelt, auf dessen Grundlage die Digitalisierung im LVR bestmöglich vorangetrieben werden soll.
Das Zielbild von LVR-InfoKomZahl im Fokus
Insgesamt 125 LVR-Mitarbeitende haben ab Anfang November 2024 an einem viermonatigen Projekt zur Erprobung von ChatGPT teilgenommen. Ziel war es, die Potenziale und Grenzen von KI-Technologien für die täglichen Arbeitsprozesse besser einzuordnen. Die Rückmeldungen waren vielversprechend: Im Erprobungszeitraum kamen zahlreiche Anwendungsfälle zusammen, darunter Umwandlung in Leichte Sprache, Textübersetzung, Konzepterstellung, Zusammenfassung von Fachtexten und die Generierung von Software-Code.
Ein zentraler Aspekt dieser Testphase ist der Erkenntnisgewinn für die Entwicklung einer langfristigen Strategie für den Einsatz von Sprachmodellen im LVR. Dabei soll auch geprüft werden, ob ein internes Sprachmodell entwickelt werden kann, das spezifische Anforderungen des LVR erfüllt und besonders hohe Standards im Bereich Sicherheit und Datenschutz bietet.

Digitalisierung ist wichtig für mich, weil...
"… sie mir einen kreativen Spielraum bietet, um Inhalte zu gestalten. Durch die digitale Barrierefreiheit können wir zudem digitale Teilhabe fördern – und dadurch möglichst vielen Menschen unsere Aufgaben und Themen näherbringen."
Timo Hertel | LVR-Dezernat 5 (Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung)
Werden Sie Teil des LVR
Vielseitig, sozial, erfüllend – wir, der Landschaftsverband Rheinland, sind ein moderner Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes. Nach dem Grundsatz „Qualität für Menschen“ bieten wir gemeinsam mit unseren engagierten Mitarbeitenden vielfältige soziale Angebote.

Redaktion
Dominik Biergans
LVR-Dezernat 6 (Digitalisierung, IT-Steuerung, Mobilität und technische Innovation)
